Einer der häufigsten Fehler von Trainern ist die Annahme, dass Scouting nur auf hohem Niveau nützlich ist. Die Wahrheit ist, dass jedes Team, egal welcher Kategorie, von einer objektiven und systematischen Analyse des eigenen Spiels profitieren kann.
Ohne Daten verlässt man sich auf Gefühle. Mit Scouting hingegen baut man einen konkreten Weg zur Verbesserung auf, sowohl individuell als auch als Team.
Was ist Scouting?
Ein Volleyballspiel-Scout ist ein Dokument, in dem jeder Ballkontakt der Spieler erfasst wird. Jedem Kontakt wird ein Bewertungscode zugewiesen (wie #, +, !, /, -, =). Der Scout kann für ein Team oder für beide Teams erstellt werden.
Sobald alle Daten gesammelt sind, können detaillierte Statistiken erstellt werden, die helfen zu verstehen, warum man ein Spiel in einer bestimmten Kategorie gewinnt oder verliert.
Warum scouten?
Es gibt drei Hauptgründe, einen Scout zu erstellen:
Das eigene Team verbessern, Fortschritte überwachen und Schwachstellen korrigieren.
Das Spiel managen, indem man kritische Punkte in Echtzeit identifiziert.
Die Gegner studieren, um deren Spielzüge und Schwachstellen zu identifizieren.
Das Prinzip, das dem Scouting zugrunde liegt, ist einfach:
Wenn man etwas verbessern will, muss man es zuerst messen können.
Nur mit objektiven Daten kann eine echte und überprüfbare Verbesserung erzielt werden.
Wie wird gescoutet?
Um zu scouten, muss man jeden Ballkontakt der Spieler bewerten, wobei man sich ausschließlich auf die Effektivität der Aktion konzentriert, unabhängig von der technischen Korrektheit der Geste.
Diese Aktivität kann manuell mit Stift und Papier oder digital mit spezieller Scouting-Software durchgeführt werden.
Ein sehr effektives Tool, das ein vollständiges Scouting kostenlos ermöglicht, ist die App Volleyball Scout, die Sie hier herunterladen können:
Nach der Installation der App können Sie so mit dem Scouting eines Spiels beginnen:
1) Eingabe von Teams und Spielern
Zuerst werden die Teams erstellt und die zu scoutenden Spieler eingegeben.
2) Spiel erstellen
An diesem Punkt kann das Spiel erstellt werden. Die teilnehmenden Teams werden ausgewählt, die Aufstellungen eingegeben und das Spielsystem konfiguriert, mit dem die Teams spielen. Diese App erleichtert Ihnen die Dateneingabe, indem sie Ihnen die Aktionen vorschlägt, die Sie als Benutzer ausführen müssen.
Dateneingabe
Beginnen wir mit der Erfassung.
Aufschlag
Beginnen wir mit dem Aufschlag, es werden 3 Informationen abgefragt:
Der Spieler, der aufschlägt
Die Bewertung des Aufschlags
Die Richtung des Aufschlags
Klicken Sie auf den Spieler, der aufschlägt. Weisen Sie die Bewertung nach diesen Regeln zu:
Valutazione
Spiegazione
#
Ass (Aufschlagpunkt).
+
Aufschlag, der die Annahmespieler in Schwierigkeiten bringt und sie zu einem leichten Ball (Free-Ball) zwingt.
!
Aufschlag, der leicht verschoben angenommen wird, ermöglicht erzwungene erste Temposchläge.
/
Positiver Aufschlag, der Annahmespieler spielt ihn sofort ins gegnerische Feld zurück.
-
Leichter Aufschlag, die Annahmespieler können mit jeder Art von Angriff kontern.
=
Fehlerhafter Aufschlag.
Annahme
Weiter geht es mit der Annahme, indem wir auf den annehmenden Spieler klicken. Die Bewertung der Annahme ist mit der Aufschlagbewertung korreliert, da die Anwendung die Bewertung basierend auf dem gerade ausgeführten Aufschlag bereits vorschlägt. Die Bewertungen für die Annahme sind wie folgt:
Valutazione
Spiegazione
#
Perfekte Annahme in den Kopf des Zuspielers.
+
Positive Annahme, der Zuspieler kann jedem Spieler zuspielen.
!
Leicht vom Netz abgesetzte Annahme, der Zuspieler kann nur einen vorhersehbaren hohen Ball spielen.
/
Annahme, die sofort ins andere Feld geht.
-
Ungenau Annahme, das Team ist gezwungen, mit einem leichten Ball (Free-Ball) zu kontern.
=
Fehlerhafte Annahme, Punkt für die Gegner.
Zuspiel
An diesem Punkt geht die Aktion mit einem Zuspiel weiter. Das Zuspiel wird oft nicht gescoutet, da die Bewertung für die Endstatistiken irrelevant ist. Wenn man dennoch eine Bewertung vergeben möchte, ermöglicht dies die Volleyball Scout App.
Angriff
Jetzt kommt der Angriff, zuerst wählen wir den Spieler aus, der geschlagen hat. Danach geben wir die Angriffsrichtung ein und vergeben schließlich die Bewertung nach diesen Regeln:
Valutazione
Spiegazione
#
Angriffspunkt
+
Angriff, der die Gegner zwingt, mit einem leichten Ball zu kontern
!
Angriff geblockt, aber wieder spielbar
/
Angriff, der durch einen erfolgreichen Block geblockt wird (Punkt für den Blocker)
-
Angriff, der den Gegnern erlaubt, zu kontern
=
Fehlerhafter Angriff (Punkt für die Gegner)
Abwehr
Nun folgt die Abwehr. Sie wird, wie das Zuspiel, nicht gescoutet, da eine falsche Abwehr nicht immer ein Verdienst des Spielers ist und ihre Bewertung die Endstatistiken nicht beeinflusst. Das Nützlichste ist, nur die Abwehrfehler einzugeben.
Block
Wenn ein Block erfolgt, kann er auf die gleiche Weise zugewiesen werden: Ich wähle den Spieler aus und vergebe die Bewertung. Ich verweise auf diese Tabelle, um die Blockbewertungen zu sehen. Blockbewertungen
Generischer Punkt und generischer Fehler
Nun geht die Aktion weiter, bis eines der beiden Teams einen Punkt erzielt. Wenn eine Aktion endet, ohne dass sie in eine der vorherigen Abschnitte eingeordnet werden kann, ist es möglich, dem Team, das den Punkt erzielt hat, einen generischen Punkt oder dem Team, das den Punkt verloren hat, einen generischen Fehler zuzuweisen.
Welche Statistiken interessieren mich?
Bei der Analyse der Leistung eines Teams oder eines einzelnen Athleten sind die beiden wichtigsten Statistiken zweifellos die Positivität und die Effizienz. Diese beiden Indikatoren ermöglichen eine synthetische und vergleichbare Bewertung der Qualität der verschiedenen Spielgrundlagen.
Die Positivität stellt den Prozentsatz der positiven Aktionen im Verhältnis zur Gesamtzahl der ausgeführten Kontakte dar und wird auf einer Skala von 0 bis 100 ausgedrückt. Sie wird für jede Grundlage berechnet und gibt einen sofortigen Hinweis auf die Anzahl der vorteilhaften Kontakte.
Positive KontakteGesamtkontakte
Diese Metrik ist besonders nützlich, um die Annahme zu bewerten, da sie zeigt, wie effektiv ein Team die gegnerischen Aufschläge verwalten kann. Eine Annahme mit hoher Positivität ermöglicht den Aufbau effektiverer Offensivaktionen.
Die Effizienz hingegen berücksichtigt nicht nur die positiven Schläge, sondern auch die gemachten Fehler und bietet somit eine tiefere Analyse der Leistung. Sie wird auf einer Skala von -100 bis +100 ausgedrückt und mit folgender Formel berechnet:
Gewinnschläge - FehlerGesamtkontakte
Diese Statistik ist bei den Grundlagen des Angriffs und des Aufschlags sehr aussagekräftig, da sie den Netto-Beitrag des Spielers zur Punktzahl des Teams widerspiegelt. Ein hoher Effizienzwert weist auf eine gute Balance zwischen effektiven Schlägen und wenigen Fehlern hin.
Neben diesen beiden Hauptmetriken gibt es viele weitere fortgeschrittene Statistiken, die die Analyse weiter bereichern: die Ballverteilung, die Positivität und Effizienz pro Rotation, die Leistungen pro Einzelspieler und andere. All diese Tools ermöglichen, wenn sie richtig interpretiert werden, ein tiefes Verständnis der Funktionsweise des Teams und die Identifizierung von Verbesserungsbereichen.
Saisonziele
Ein sehr nützliches Element bei der Interpretation statistischer Daten ist der Vergleich mit den Durchschnittswerten von Positivität und Effizienz der eigenen Spielkategorie (z.B. Serie C, U17 usw.). Diese Referenzen bieten einen objektiven Kontext zur Bewertung der Leistung des eigenen Teams. Wenn die aufgezeichneten Werte den Kategoriedurchschnitten entsprechen oder diese übertreffen, ist es wahrscheinlich, dass das Team ein gutes Spielniveau zeigt, wodurch die Gewinnwahrscheinlichkeit steigt.
Es ist auch ratsam, die statistische Entwicklung im Laufe der Zeit zu überwachen. Die Verfolgung grundlegender Daten (wie Positivität, Effizienz, Fehler, Verteilung) ermöglicht es, die Entwicklung des Teams zu beobachten, Verbesserungs- oder Rückgangstendenzen zu erkennen und Entscheidungen auf der Grundlage konkreter Daten statt auf Wahrnehmungen zu treffen.
Gegneranalyse
Eine statistische Analyse ist nicht nur nützlich, um sich selbst zu bewerten, sondern auch ein grundlegendes Instrument zur Vorbereitung auf das Spiel gegen die Gegner. In diesem Zusammenhang werden verschiedene taktische Informationen untersucht, darunter:
Angriffstrajektorien einzelner Spieler: Die Analyse der häufigsten Schlagrichtungen ermöglicht eine bessere Organisation der Abwehr und eine effektivere Positionierung des Blocks.
Verteilung der Zuspieler: Die Untersuchung, wie der Zuspieler die Bälle für jede Rotation verteilt (Prozentsätze des Spiels für Mittelblocker, Angreifer, Diagonalangreifer, Pipe usw.) hilft, offensive Entscheidungen vorherzusagen und ein gezielteres Block- und Abwehrsystem zu organisieren.
Effizienz und Positivität bei der Annahme einzelner Annahmespieler: Die Identifizierung von Spielern mit größerer Schwäche bei der Annahme ermöglicht die Festlegung gezielter Aufschlagstrategien, indem systematisch die Schwachstellen des Gegners getroffen werden.
Diese Informationen können, wenn sie richtig gesammelt und interpretiert werden, einen Unterschied in der Spielvorbereitung machen und dazu beitragen, einen solideren und bewussteren taktischen Plan zu erstellen.
Videoanalyse
Die Videoanalyse ist ein weiteres grundlegendes Instrument, sowohl zur Vorbereitung eines Spiels als auch zur Korrektur technischer oder taktischer Fehler, individuell und kollektiv.
Durch das Ansehen von Spielen ist es möglich:
Die Ausführungstechnik jeder Geste zu bewerten und eventuelle Ungenauigkeiten oder Verbesserungsmöglichkeiten hervorzuheben.
Timings und Positionierungen in der Abwehrphase zu analysieren.
Taktische Entscheidungen in bestimmten Spielsituationen zu studieren (z.B. Umgang mit entscheidenden Punkten, Variationen im Aufschlag oder in der Verteilung).
Das Lernen durch ein visuelles Feedback zu verstärken: Das eigene Sehen hilft den Athleten, Konzepte und Korrekturen leichter zu verinnerlichen.
Die gemeinsame Nutzung von Videoanalyse und numerischen Statistiken ermöglicht eine vollständige und detaillierte Sicht auf die Leistung und verbessert die Effektivität des Trainings und der Spielvorbereitung.
Für die Videoanalyse empfehle ich Volleyball Scout Video, eine preiswerte und vollständige professionelle Software, die alle notwendigen Funktionen zur Analyse von Spielen enthält.
Fazit
Das Scouting eines Volleyballspiels ist keine Aktivität, die dem Spitzensport vorbehalten ist: Es ist ein für jedermann zugängliches Instrument, das das tägliche Training in einen messbaren, bewussten und wirklich effektiven Prozess verwandeln kann. Durch das Sammeln und Analysieren von Daten kann man verstehen, was funktioniert und was verbessert werden muss. Zahlen helfen, objektive Entscheidungen zu treffen, Fehler zu korrigieren und präzisere Spielpläne zu erstellen. In einer Zeit, in der auch Jugend- und Amateurkategorien Zugang zu kostenlosen digitalen Tools haben, bedeutet das Ignorieren von Daten, eine konkrete Wachstumschance zu verpassen. Das einfache und effektive Scouten zu lernen, ist der erste Schritt, um die sportliche Erfahrung in einen bewussteren, professionelleren und anregenderen Prozess zu verwandeln – für Athleten, Trainer und das gesamte Personal.